Presse & News

Herstellung von Hartmetall-Schneidemessern (Klingen): Eine Übersicht in zehn Schritten

Die Herstellung von Hartmetall-Schneidmessern, die für ihre Langlebigkeit und Präzision bekannt sind, ist ein sorgfältiger Prozess, der eine Reihe präziser Schritte umfasst. Hier finden Sie eine kurze Anleitung in zehn Schritten, die den Weg vom Rohstoff bis zum fertig verpackten Produkt detailliert beschreibt.

1. Auswahl und Mischung des Metallpulvers: Der erste Schritt besteht in der sorgfältigen Auswahl und Dosierung von hochwertigem Wolframkarbidpulver und Kobaltbinder. Diese Pulver werden sorgfältig in vorgegebenen Verhältnissen gemischt, um die gewünschten Messereigenschaften zu erzielen.

2. Mahlen und Sieben: Die gemischten Pulver werden gemahlen, um eine gleichmäßige Partikelgröße und -verteilung sicherzustellen. Anschließend werden sie gesiebt, um etwaige Verunreinigungen zu entfernen und die Konsistenz zu gewährleisten.

3. Pressen: Mit einer Hochdruckpresse wird die feine Pulvermischung in eine Form gepresst, die der endgültigen Klinge ähnelt. Dieser Prozess, Pulvermetallurgie genannt, erzeugt einen Grünling, der seine Form vor dem Sintern behält.

4. Sintern: Die Grünlinge werden in einem Ofen mit kontrollierter Atmosphäre auf Temperaturen von über 1.400 °C erhitzt. Dadurch verschmelzen die Hartmetallkörner und das Bindemittel und es entsteht ein dichtes, extrem hartes Material.

Herstellung von Hartmetall-Schneidemessern (Klingen) Eine Übersicht in zehn Schritten

5. Schleifen: Nach dem Sintern werden die Schneidmesserrohlinge geschliffen, um die präzise runde Form und die scharfe Kante zu erhalten. Moderne CNC-Maschinen gewährleisten eine Genauigkeit im Mikrometerbereich.

6. Bohren von Löchern und Vorbereitung der Montage: Bei Bedarf werden unter Einhaltung strenger Toleranzen Löcher in den Messerkörper gebohrt, um die Messer auf einem Messerkopf oder einer Welle zu montieren.

7. Oberflächenbehandlung: Um die Verschleißfestigkeit und Langlebigkeit zu verbessern, kann die Oberfläche der Schneidmesser mittels physikalischer Gasphasenabscheidung (PVD) mit Materialien wie Titannitrid (TiN) beschichtet werden.

8. Qualitätskontrolle: Jedes Schneidmesser wird einer strengen Prüfung unterzogen, einschließlich Maßprüfungen, Härtetests und Sichtprüfungen, um sicherzustellen, dass es den Industriestandards und Kundenspezifikationen entspricht.

9. Auswuchten: Für eine optimale Leistung sind die Schneidmesser ausgewuchtet, um Vibrationen bei Hochgeschwindigkeitsrotationen zu minimieren und einen reibungslosen Schneidvorgang zu gewährleisten.

10. Verpackung: Abschließend werden die Rotorblätter sorgfältig verpackt, um Transportschäden zu vermeiden. Sie werden häufig in Schutzhüllen oder Kartons mit Trockenmittel verpackt, um eine trockene Umgebung zu gewährleisten. Anschließend werden sie für den Versand versiegelt und etikettiert.

Vom Rohmetallpulver bis zum sorgfältig gefertigten Schneidwerkzeug trägt jeder Produktionsschritt von Kreissägeblättern aus Wolframkarbid zu ihrer außergewöhnlichen Leistung in verschiedenen industriellen Anwendungen bei.


Veröffentlichungszeit: 15. Juli 2024